Die Kunst aus unseren Ateliers sowie dem Theater- und Tanzstudio lebt von der fast grenzenlosen Fantasie und den Werken der kleinen und großen Teilnehmer*innen, aber natürlich auch von den Ideen und Herangehensweisen der Kursleiterinnen und Kursleiter, die sie dabei begleiten und anleiten. Eine große Vielfalt des Teams reicht von Pädagog*innen, Designer*innen, Schauspieler*innen, Tänzer*innen bis zu Maler*innen, Bildhauer*innen und Medienkünstler*innen mit ihren jeweils eigenen Herangehensweisen und Ausdrucksformen zu der Kunst von gestern und heute.
über uns

Kurs-, Workshop- & Seminarleitung
Fabia Denninger

Fabia Denninger
Fabia Denninger
ist diplomierte Textildesignerin und -ingenieurin. Sie ist in Königstein aufgewachsen. Zum Studium und beruflich war sie 15 Jahre in Deutschland, Italien und der Schweiz unterwegs. Seit 2006 lebt sie mit ihrer Familie wieder in Kronberg.
Sie arbeitete 9 Jahre als Designerin in der Textilindustrie, wo sie Stoffe für die Innenraumgestaltung von Flugzeugen, Wohnräumen und Krankenhäusern entwarf. Nach der Elternzeit war sie 6 Jahre in der Betreuung einer Grundschule tätig.
„Die Freude am experimentellen Gestalten mit verschiedenen Techniken und Materialien sowie am Erlernen klassischer Zeichentechniken möchte ich die Kinder entdecken lassen.“
| MALEN, BAUEN UND GESTALTEN | Montag, 16:00 - 17:30 | 7 bis 10 Jahre | K130-22 |
Maria Barbenkov

Maria Babenkov
Maria Barbenkov
“Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen inspiriert mich und bereitet mir große Freude. Besonders faszinierend finde ich es, die Entwicklung ihrer Persönlichkeiten zu beobachten und zu sehen, wie sie durch die Kunst Selbstbewusstsein erlangen und sich selbst besser kennenlernen. Es ist schön, sie auf diesem Weg zu begleiten und ihre kreativen Fähigkeiten und Ideen zu fördern.”
Mirta Domacinovic

Mirta Domacinovic
Mirta Domacinovic
lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Frankfurt am Main.
Sie hat an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main und an der Staatlichen Akademie Stuttgart Zeichnen und Malerei studiert. Neben Ihrer künstlerischen Tätigkeit hat sie als Dozentin an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach sowie an der Fachhochschule Mainz gearbeitet. An der Leibnitzschule Offenbach am Main führte sie mit einer Künstlerkollegin Kunstprojekte in der 7 und 9 Klasse durch.
Zur Kunstwerkstatt Königstein kam sie durch die Kikumenta 6, bei der sie als „große“ Künstlerin ein Projekt mit „kleinen“ Künstlern durchgeführt hat. Sie hat das charmante Haus, in dem sich die Kunstwerkstatt befindet, sofort ins Herz geschloßen. „Die hellen Räumen schaffen eine inspirierende Atmosphäre und locken zum Arbeiten,“ dachte sie. Das Team gefiel ihr sehr gut und so kam es, dass sie gerne zusagte, als sie gefragt wurde, ob sie als Kursleiterin arbeiten möchte.
Zu ihrer Malerei sagt sie: „Beobachten ist sehr wichtig. Ich schlendere gerne durch die Stadt und komme so zu meinen urbanen Malmotiven. Menschen in Aktion wie auch Menschen beim Entspannen wecken mein Interesse. Dann entstehen kleine Skizzen, die als Erinnerung für die Arbeit im Atelier dienen.
Durch das Paddeln entdeckte ich meine Liebe zum Wasser – zu Flüssen, zu Seen, zum Meer. Die Tiefe des Wassers, in der unter der Oberfläche das Leben spielt, ist ebenso spannend wie die Spiegelung an der Wasseroberfläche. Vom Paddelboot aus betrachtet, bewundere ich dieses Spektakel und male es auf handlichen Formaten. Diese dienen dann oft als Impulse für die großen Arbeiten, die ich im Atelier ausführe.
In meiner Arbeit beschränke ich mich nicht nur auf das Gegenständliche sondern arbeite auch an abstrakten Motiven. Diese Arbeiten verstehe ich als ein Gespräch zwischen Farben, Formen und Flächen in einer spannender Komposition.“
„Die Ideenentwicklung meiner Arbeit fängt immer mit einer Zeichnung an. Ob ich zeichnerisch, malerisch, skulptural oder am Computer weiterarbeite, ist egal. Mit einer Zeichnung definiere ich meine Idee, mache sie anschaulich und kann sie so, wenn nötig, weiterentwickeln oder direkt anwenden. Meiner Meinung nach ist das der erste Schritt in der Konzeption einer Arbeit, deswegen gibt es in meinen Kursen mit Jugendlichen bevor wir uns mit dem eigentlichen Thema beschäftigen, kurze zeichnerische Aufgaben, als festes Übungselement.“
| MALATELIER | Montag, 20:00 bis 22:00 Uhr | Jugendliche und Erwachsene | K 151 |
| JUGENDATELIER | Montag, 18:00 bis 19:30 Uhr | 11 - 14 Jahren | K 131 |
Denise Graf

Denise Graf
Denise Graf
ist 1967 in Frankfurt am Main geboren, lebt seit 2004 in Königstein und ist Mutter eines Sohnes. Nach dem Abitur besuchte sie die Modeschule der Stadt Wien, entwarf Mode-Illustrationen sowie Theaterkostüme und beschäftigte sich zeichnerisch mit räumlichen Strukturen. Diese Auseinandersetzung mit Körper und Raum brachten sie zur Architektur. 1994-2004 arbeitete sie bei der Firma Novotny und Mähner in deren Modellwerkstatt und gestaltete mit unterschiedlichen Materialien (z.B. Holz, Pappe, Kunststoffen) Architekturmodelle. In den Jahren 2000-2004 besuchte sie die Städel-Abendschule. Das Modellieren mit Ton wurde Ausgangsmaterial für skulpturale Arbeiten, die sie seit 2000 in mehreren Ausstellungen in Frankfurt am Main zeigt. Seit 2012 ist sie in der Kunstwerkstatt Königstein als Kursleiterin tätig.
„Das Arbeiten und Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Techniken zeichnet meine Arbeiten aus. In meinen Kursen möchte ich Ideen der Teilnehmer unterstützend begleiten, Themen anregen, sowie handwerkliche Grundkenntnisse vermitteln.“
| MALEN, BAUEN UND GESTALTEN | Mittwoch, 15.00 bis 16.30 Uhr | 8 bis 11 Jahre | K 311 |
| MALEN, BAUEN UND GESTALTEN | Mittwoch, 17.00 bis 18.30 Uhr | 7 bis 10 Jahre | K 321 |
| MALEN, BAUEN UND GESTALTEN | Freitag, 15.00 bis 16.30 Uhr | 5 bis 8 Jahre | K 511 |
| ERFINDEN - MALEN, BAUEN UND GESTALTEN | Freitag, 17.15 bis 18.45 Uhr | 8 bis 12 Jahre | K 522 |
| TÖPFERWORKSHOP IM ATELIER | 15:00 bis 17:00 Uhr | Jugendliche ab 16 Jahre und Erwachsene | W231 |
Claudia Guderian-Winter

Claudia Guderian-Winter
Claudia Guderian-Winter
lebt in Kronberg und ist Mutter von drei erwachsenen Kindern. Seit über 30 Jahren ist sie in kulturpädagogischen Einrichtungen tätig und hat ihre künstlerische Laufbahn an der Jugendkunstschule Heidelberg begonnen. Nach ihrem Studium entdeckte sie früh ihre Leidenschaft für die künstlerische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie leitet verschiedene Kurse und Workshops, die von der Malerei über plastisches Gestalten bis hin zum Druck reichen. Nach ihrer Arbeit an der Jugendkunstschule ist sie seit 2017 als Fachlehrerin für Kunst and der Montessori Schule in Kronberg tätig. Ihr umfangreiches Schaffen umfasste auch schon Projekte im Bereich des Bühnenbilds und der Großplastiken, bei denen sie ihre Erfahrung und Kreativität in die Gestaltung eindrucksvoller Kunstwerke einbringen konnte.
| MALEN, BAUEN UND GESTALTEN | Dienstag, 16:45 - 18:15 | 5 bis 7 Jahre | K 221 |
| JUGENDATELIER | Dienstag, 18:30 - 20:30 | ab 13 Jahren | K 241 |
NICOLE FALKUS

Nicole Falkus
NICOLE FALKUS
Bereits als kleines Kind besuchte sie Kurse der Kunstwerkstatt Königstein. Nach ihrem Fachabitur in Fachrichtung Gestaltung studierte sie Kommunikationsdesign an der Academy of visual Arts in Frankfurt am Main. Seit 2019 gestaltet die Königsteinerin viele Projekte als selbstständige Kommunikationsdesigner. Auch für die Stadt Königstein im Taunus ist sie tätig und entwarf unter anderem die neuen Ortseingangsschilder sowie das neue Design für Königstein mit allen Königsteiner Elementen. Seit 2022 geht es auch mehr ins Thema Kunst, verrät sie, denn auch ihre eigenen Ideen werden als Kunstwerke in Ihrem Atelier umgesetzt und gestaltet.
„Ich möchte gerne freier arbeiten und wieder mehr zur Kunst – meine Gedanken und Ideen visuell umsetzten und verschiedene Themen so gestalterisch darstellen. Dazu gehört auch, die Arbeit mit anderen Kunstinteressierten und gemeinsam zu gestalten, auszuprobieren und zu lernen, aber auch zu lehren. Mit der Rückkehr in die Kunstwerkstatt (nun von anderer Perspektive) fühlt es sich wundervoll an.“
| MALEN, BAUEN UND GESTALTEN | Donnerstag, 14:30 - 16:00 | 4 bis 6 Jahre | K 412 |
| FARBE-FORM-MATERIAL | Donnerstag, 16:15 - 17:45 | 2,5 bis 4 Jahre mit Begleitperson | K 422 |
JEREMIAS GRIMM

Jeremias Grimm
JEREMIAS GRIMM
ist 2001 in Marburg geboren. Nach dem Abitur absolvierte er ein FSJ an der Kinderklinik in Würzburg. Er lebt und studiert in Würzburg. Jeremias Grimm absolvierte mehrere Workshops und in seiner künstlerischen Arbeit schuf er mobile Skulpturen in Holz, Schnitzarbeiten sowie Zeichnungen. Außerdem ist er ist leidernschaftlicher Klavierspieler.
Workshops
| Schachbrett Workshop | Sa, 29.11. So, 30.11, 10:00 bis 14:00 Uhr | ab 11 Jahren | W04 |
PAULINE GRIMM

Pauline Grimm
PAULINE GRIMM
2004 geboren, machte nach dem Abitur zunächst eine Reise durch Asien, bevor sie ihren Lebensmittelpunkt nach Augsburg verlegte. Dort studiert sie Creative Engineering an der Hochschule Augsburg. Ihre künstlerische Praxis ist vielseitig: Sie näht mit großer Leidenschaft, fertigt Zeichnungen und malt in unterschiedlichsten Ausdrucksformen. Neben diesen Schwerpunkten beschäftigt sie sich experimentierfreudig mit weiteren gestalterischen Techniken und sucht immer wieder neue Wege, ihre Kreativität sichtbar zu machen.
Clemens Zirbes

Clemens Zirbes
Clemens Zirbes
Clemens beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren mit 3D-Druckern und hat dadurch verschiedenste Erfahrungen mit den Geräten gesammelt – egal ob es um die richtige Wahl des Filaments, technische Probleme am Drucker oder gelungenes Design in der Software geht, eine Antwort ist meist schnell gefunden.
In der Universität ist er Chemie- und Mathestudent, im privaten schult er sich in Design, 3D-Druck und Elektronik und bringt seine Leidenschaft und Wissen gerne anderen Menschen bei.
Workshops
| 3D Druck | Clemens Zirbes | 13.10-16.10, 14:00 bis 18:00 Uhr (2. Ferienwoche) | W03 |
CHRISTINE HOFFMANN

Christine Hoffmann
CHRISTINE HOFFMANN
Nach über 20 Jahren im Ausland, London, New York und São Paulo, ist Christine vor kurzem mit ihrem Mann und ihren 2 Söhnen nach Königstein gezogen. Christine wurde in Augsburg geboren und wuchs in einer Kleinstadt bei München auf. Sie hatte schon immer großes Interesse an Kunst, Reisen, Kulturen und Sprachen. Nach dem Abitur studierte sie vor allem künstlerische Anatomie und Figurenzeichnung bei dem Kunstmaler Kurt Bojer in München. Anschließend studierte sie dort auch Grafik- und Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Mode an der Meisterschule für Mode. Danach arbeitete Christine als Designerin in
München und London. 2006 zog sie nach New York und wurde Mitglied der Art Students League of New York, wo sie bei Kenneth McIndoe, Knox Martin, Eric Alberts, Mary Beth McKenzie, Dan Gheno und Michael Grimaldi studierte. Ihr Fokus liegt auf der Darstellung von Menschen, oft aus ihrem persönlichen Umfeld.
Vor allem ihre damalige neighborhood Brooklyn hat eine nachhaltige Wirkung auf sie verübt.
’Ich bin sehr froh, die Kunstwerkstatt in Königstein entdeckt zu haben. Gleich nach dem Betreten dachte ich, dass es sich anfühlt wie ein kleines Stück Heimat. Ich liebe diesen Geruch von Kunstateliers, von „kalter‚ Farbe. Dieses organisierte Durcheinander, ein Gefühl des Loslassens.
Die Arbeit mit Kindern macht mir unheimlich Spaß. Inspiriert wurde ich vor allem durch die unglaublich kreative Energie meiner beiden Söhne. Ich bemerkte, dass die meisten Kinder visuell am besten lernen. Kunst ist so ein wichtiger Teil ihrer Erziehung, ihres persönlichen Ausdrucks und ihrer Kreativität. Durch die Kunst können sie sich frei entwickeln, darstellen, was sie beschäftigt und einfach mal loslegen. Nach so langer Zeit im Ausland freue ich mich nun darauf, den Königsteiner Kindern einen Hauch Brooklyn mit auf den Weg geben zu können!‚
| MALEN, BAUEN UND GESTALTEN | Montag, 14:30 - 16:00 | 5 bis 7 Jahre | K 112 |
| MALEN, BAUEN UND GESTALTEN | Montag, 16:15 - 17:45 | 7 bis 10 Jahre | K 122 |
KARIN PFEIFER

Karin Pfeifer
Karin Pfeifer
Karin Pfeifer ist in Frankfurt / Main geboren. Nach einer Lehre zur Bekleidungsschneiderin in einem großen Frankfurter Modehaus absolvierte sie Lehrgänge in Mode Design Illustration & Entwurf und Schnittkonstruktion an der Schule für Mode & Grafik Design. Neben Arbeiten in verschiedenen Bereichen der Textilbranche hat sie für die Aufführungen der Ballettschule Niederreiter in Bad Soden und für Events in der Autostadt Wolfsburg zahlreiche Bühnenkostüme hergestellt. In den letzten Jahren fertigt sie für Frankfurter Designerinnen Damenmode in Maßkonfektion und Einzelanfertigung.
STOFF & NÄHSTUDIO
| MODE & STOFFSTUDIO | Montag, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr | ab 9 Jahren | K 123 |
WIWI FALKUS

Wiwi Falkus
WIWI FALKUS
…lebt seit 1988 mit ihrer Familie in Königstein. Im Kindergarten in Frankfurt am Main und später in Bad Soden am Taunus arbeitete sie als Erzieherin mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren und Vorschulkindern. Die Kunstwerkstatt kennt Wiwi schon seit Gründungstagen. Ihre Tochter Nicole, welche auch bei uns Kursleiterin ist, besuchte bereits als Kind verschiedene Kurse. Das kreative und pädagogische Arbeiten mit Kinder liegt ihr am Herzen, so ist sie nun auch im Ruhestand weiterhin tätig und leitet den Kurs am Dienstag mit den 4- bis 6-Jährigen Kindern.
„Mit Kindern zu arbeiten und sie zu fördern macht mir sehr viel Spaß. Deshalb arbeite ich weiterhin, weil ich es einfach gerne mache. Die Entwicklung der Kinder zu sehen und sie kreativ zu begleiten ist eine Bereicherung.“
| MALEN, BAUEN UND GESTALTEN | Dienstag, 16:45 - 18:15 | 5 bis 7 Jahre | K 221 |
MEGAN JOHNSON

Megan Johnson
MEGAN JOHNSON
Seit 2023 studiert Megan Bildende Kunst mit dem Schwerpunkt Performance im erweiterten Feld. In der künstlerischen Praxis verbindet sie soziale, emotionale und körperliche Erfahrungen, die sie aus ihrer früheren Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen in sozialmedizinischen Kontexten einbringt. Ihr zentrales Anliegen ist es, Räume zu schaffen, in denen Begegnung, Individualität und Vielfalt nicht nur sichtbar, sondern erlebbar werden.
| SCHAUSPIELKURS - AB AUF DIE BÜHNE! | Samstag, 10:00 - 12:00 | 8 bis 13 Jahre | K 602 |
| MALEN, BAUEN UND GESTALTEN | Freitag, 15:15 - 16:45 | 2.5 bis 4 Jahre mit Begleitperson | K 501 |
| MALEN, BAUEN UND GESTALTEN | Freitag, 17.00 - 18:30 | 8 bis 11 Jahre | K 521 |
RALPH MANN

Ralph Mann
RALPH MANN
lebt mit Frau und zwei Kindern in Frankfurt und arbeitet im Bereich der interdisziplinären Kunst. 1993-2000 studierte er an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach/Main Zeichnung, Fotografie, Grafik, Film und Filmmusik (Diplom). 2001 erhielt er den Hessischer Filmpreis für den Abschlussfilm „Offenbacher Jungs“ und arbeitet seitdem mit Kindern aller Altersstufen und Jugendlichen in den Bereichen Film, Zeichnung und Malerei in verschiedenen Bildungseinrichtungen.
Ralph Mann ist seit Herbst 2014 im Team der Kunstwerkstatt.
„Durch das Zeichnen lernte ich meine Umwelt besser zu verstehen. Stehen zu bleiben und zu beobachten genieße ich als Luxus.“
| FARBE-FORM-MATERIAL | Dienstag, 15:15- 16:45 | 2,5 bis 4 Jahre mit Begleitperson | K 212 |
| MALEN, BAUEN UND GESTALTEN | Dienstag, 17:00 - 18:30 | 8 bis 11 Jahre | K 222 |
ROMANA MENZE-KUHN

Romana Menze-Kuhn
ROMANA MENZE-KUHN
„Kreativität, Flexibilität, immer andere Gedankengänge durchspielen … experimentieren, Lust an der Farbe, an verschiedenen Materialien entwickeln und damit neue Formen entstehen lassen … spontanes intuitives Herangehen, Entwickeln eigener Gedanken und Assoziationen, neu sehen, anders sehen… Hilfe bei der Entdeckung der Spuren von äußerer und innerer Welt, künstlerische Zusammenhänge finden an Beispielen aus der Kunstwelt, Maltechniken, Farbwirkung, Komposition und Bildanalyse … dahin versuche ich meine Schüler zu motivieren.“
Romana Menze-Kuhn ist in Würzburg geboren, lebt und arbeitet in Eschborn bei Frankfurt/Main und wird von der Galerie Rother-Winter in Wiesbaden und der Galerie „Im Saal“ in Eschenau vertreten. Sie machte eine Ausbildung in Tanz und Pantomime in Frankfurt und New York (Pantomime Trainings Centre und Clown Theatre NY). Nach der Geburt ihrer beiden Kinder bildete sie sich in Lehrgängen in verschiedenen Künstlerateliers und an der Städel-Schule in Frankfurt künstlerisch fort. Sie ist Mitglied im Bundesverband Bildender Künstler. Schwerpunkte der Arbeit von Romana Menze-Kuhn sind Malerei, Installationen, interdisziplinäre Projekte und Kunst am Bau. Mehrere Publikationen und ein Filmportrait von P. Valentin („Zeichen der Bewegung“) geben Zeugnis von ihrer Arbeit.
Mit Installationen im öffentlichen Raum wurde Romana Menze-Kuhn bekannt. Geprägt ist ihr Werk durch Arrangements von verschiedenen künstlerischen Medien zu ästhetischen, inhaltlichen und kritischen Arbeiten. Sie interessiert sich für die Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur, der Veränderung von Orten, Räumen im Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Wandel. Ihre Erfahrungen, die sie in Ausstellungen und Projekten gesammelt hat, möchte sie nun weitergeben und diese kreativen Schätze ins Bewusstsein rufen.
Aktuell beschäftigt sie sich in ihrer Arbeit „Behausung“ mit dem Thema Flucht, Suche nach einer Unterkunft, Heimat. Bei einer ihrer Ausstellungen zu diesem Thema machte die Eschborner Künstlerin Schlagzeilen: Eine Reinigungskraft zerstörte ihr Kunstwerk, wahrscheinlich versehentlich. Nach der „Badewanne und Fettecke“ von Beuys traf es nun die Installation „Behausung 6 /2016“ von Romana Menze-Kuhn.
| JUGENDATELIER | Donnerstag, 18:00 - 19:30 | 11 bis 14 Jahre | K 431 |
| JUGENDATELIER AB 16 JAHREN | Donnerstag, 19:30 - 21:30 | ab 16 Jahren | K 441 |
| MALATELIER | Dienstag, 09:30 - 12:00 | Jugendliche und Erwachsene | K 401 |
| MAPPENBERATUNG I | nach Vereinbarung | ab 16 Jahren | MB 01 |
| EINZELUNTERRICHT UND BERATUNG | nach Vereinbarung | Jugendliche und Erwachsene | MB 02 |
WOLFGANG STÄBLER

Wolfgang Stäbler
WOLFGANG STÄBLER
Seit 2020 leitet Wolfgang Stäbler mit großer Freude verschiedene Holzwerkstätten für Kinder. Den Umgang mit dem wunderbaren Werkstoff Holz zu vermitteln ist ihm wichtig. Es kommt ihm insbesondere darauf an, die Fantasie der Kinder anzuregen und sie bei der Umsetzung von ihrer Idee bis zum fertigen Objekt zu fördern.
Wolfgang Stäbler ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Zu seiner beruflichen Ausbildung gehören u.a. ein Elektronikstudium in Berlin und ein Designstudium in Halle. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit Holzarbeiten und Malerei. Die Ergebnisse dieser Hobbys hat er in diversen Ausstellungen präsentiert.
Die „Königsteinstele“, die während der KIKUMENTA 2022 gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen entstanden ist, steht im Kurpark Königstein.
| Wichtelwerkstatt |
20.11,
27.11, 4.12, 11.12.24
16:30 bis 18:00 Uhr |
Grundschulalter | WW 01 |
FRANZISKA PFAFF

Franziska Pfaff
FRANZISKA ZIRBES
…hat von 2018 bis 2022 in Mainz Kunstgeschichte, Publizistik und Freie Bildende Kunst studiert. Danach entschied sie sich für eine Ausbildung zur Buchbinderin im Handwerk, die sie 2024 in Frankfurt abschloss. Seit ihrer Jugend ist sie freiberufliche Künstlerin, ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen bei Illustration und Zeichnung, Buchbinderei und Wandbemalung.
Seit 2025 begleitet sie als Kursleiterin das offene Atelier für Jugendliche und Erwachsene der Kunstwerkstatt.
| JUGENDATELIER AB 16 JAHREN | Mittwoch, 19:00 - 21:00 | ab 16 Jahren | K 342 |
EWA STEFANSKI

Ewa Stefanski
EWA STEFANSKI
studierte Malerei und Grafik an der Kunsthochschule Posen und lebt seit 1982 als freischaffende Künstlerin in Königstein und Frankfurt. Sie hat zwei erwachsene Töchter, ist Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler (BBK) Frankfurt und arbeitet als Kunsttherapeutin in der onkologischen Abteilung des St. Vincenz Krankenhaus in Mainz. 1992 war sie Gründungsmitglied der Kinderkunstwerkstatt Königstein und 2002 der Jugendkunstschule „KunstTraum“ in Oberursel und unterrichtet seitdem Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Seit 2008 ist sie wieder im Team der Kunstwerkstatt.
Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland.
| MALATELIER | Donnerstag, 09:30 - 12:00 | Erwachsene | K 402 |
Organisation – Kunstoffice
SABINE MAUERWERK

Sabine Mauerwerk
SABINE MAUERWERK
Ich bin in Königstein aufgewachsen und mit der Kinderkunstwerkstatt und der Idee dahinter seit Jahren verbunden. Mich begeistern Kinder, die in ihre kreativen Arbeiten vertieft sind, mit allen Sinnen und strahlenden Augen kleine große Werke schaffen. Mich fasziniert die Freiheit, die Jugendliche und Erwachsene in der Kunstwerkstatt haben, Dinge auszuprobieren. Ich finde es gut und richtig, kleine und große Menschen mit künstlerischer Arbeit zu stärken.
Die Königsteiner Kunstwerkstatt ist in den vergangenen Jahren mit mehreren hundert Teilnehmern pro Woche zur größten Jugendkunstschule in Hessen herangewachsen. In gleichem Maß sind die Organisations- und Managementaufgaben für die Kunstschulleitung gestiegen, deren Bewältigung mir durch mein bisheriges Berufsleben als Geschäftsführerin, später als freie Mitarbeiterin einer Werbeagentur vertraut ist.
Seit einigen Jahren bin ich auch ehrenamtliche Stadträtin und Kulturdezernetin im Magistrat der Stadt Königstein. Dort bin ich mit kommunalen Angelegenheiten aller Art befasst, das Spektrum reicht von Bauangelegenheiten über Finanzen bis hin zur Sozialpolitik und natürlich Kultur.
Seit 2018 bin ich im Vorstand des Landesverbands der Jugendkunstschulen in Hessen tätig.
Die erfolgreiche Arbeit unserer Kunstwerkstatt möchte ich gerne fortsetzen und – dort, wo es möglich ist – mit neuen Ideen erweitern. Kulturmanagement ist für mich die Kunst, Kultur zu ermöglichen. Ich möchte meinen Beitrag dazu leisten, dass Künstler, Mitglieder und Kursteilnehmer optimal und kreativ wirken und arbeiten können.
ALEXANDRA FRANZ

Alexandra Franz
ALEXANDRA FRANZ
Ich bin Königsteinerin und lebe mit meiner 19-jährigen Tochter auch sehr gerne hier – wir fühlen uns beide mit der Stadt sehr verbunden.
Beruflich arbeite ich als persönliche Assistentin/Sekretärin in einem Königsteiner Unternehmen.
Seit meine Tochter klein ist, kennen wir die „KiKu“ durch viele verschiedene Kurse und Ferien-Workshops, die „kikumenta“ 2017 und den Umzug in die neuen Räumlichkeiten – man findet hier ein abwechslungsreiches künstlerisches Angebot für groß und klein und es ist eine wunderbare Bereicherung für unsere Heimatstadt.
In meiner Freizeit engagiere ich mich in einigen Königsteiner Vereinen, tanze u.a. in einer Showtanzgruppe im Königsteiner Narrenclub „Die Plaschis“.
Adresse
Kunstwerkstatt Königstein e.V.
Graf-Stolberg-Straße 1
61462 Königstein
Tel.: (0 61 74) 22 353
Fax: (0 61 74) 96 88 55




